Abgeschlossene Arbeiten

Bachelorarbeiten

  • Peter Berntsen  (2009): Vergleichende Mikrohärteuntersuchungen an Zahnstrukturen 
  • Martin Hertzschuch  (2010):3D-Rekonstruktion einer Schafscochlea mittels Cryoschliffverfahren und Bildverarbeitung
  • Katrin Szczygielski (2011): Entwicklung und Erprobung eines Kamerastativs für das AFM
  • Anne Schwanbeck (2013):Mechanische und schallspektroskopiche Untersuchungen an Zahnstrukturen sowie an Füllungskompositen
  • Christian Eschenburg (2013):Optimierung der Schallabstrahlung eines piezoelektrischen Sensors zur Zahndiagnostik
  • Jule Kreja (2013):Entwicklung eines in vitro Prüfstandes zur Simulation des Inkrustationsverhaltens gastroenterologischer Stents
  • Martin Schaminski (2013):Vergleichsstudie zum Inkrustationsverhalten gastroenterologischer Stents
  • Jessica Hembus (2013):Generierung anorganischer Nanofaserstrukturen mittels des Elektrospinnverfahrens                                                                                           
  • Valerie-Sophie Polster (2013):Experimentelle Erprobung einer Schlagbiegevorrichtung für Hartgewebemikroprüfkörper
  • Luise Fischer (2013):Simulation von Schallfeldern piezoelektrischer Elemente und Vergleich der Ergebnisse mit gemessenen Daten
  • Jan Rieck (2013):Kritischer Methodenvergleich in der Rauheitsmessung
  • Susanne Kallischko (2013):Dynamisch mechanische Analyse von Zahnstrukturen                
  • Karsten Scherf  (2013):Schallfeldvermessung von Ultraschallschwingern
  • Marie Appelmann (2014):Verfahrensentwicklung zur Fertigung individualisierter kieferorthopädischer Vorrichtungen
  • Susann Gierschner (2015): Strukturierung von Keramiken mittels ultrakurzer Laserpulse – Verbesserung tribologischer Eigenschaften von Hüftendoprothesen
  • Stephanie Bülter (2016):Entwicklung eines standardisierten Prüfregimes zur dynamischen Kausimulation

Studienarbeiten

  • Luisa Drawert (2011):  Entwicklung und Erprobung einer Methode zur vergleichenden Ultraschallprüfung und Ermittlung der Röntgenopazität an Dentalstrukturen
  • Robert Mau (2011):Vergleichende Untersuchungen dentaler Strukturen mittels dielektrischer Impedanzspektroskopie
  • Ariane Busch (2012):Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Ermittlung der mechanischen Eigenschaften von Kapselbändern
  • Anett Chitralla (2012):Schallemissions-Untersuchungen an dentalen Füllungs-werkstoffen und Zahnkompartimenten während Druck- und Biegbeanspruchungen
  • Michael Stiewe (2013):Konstruktive Auslegung eines Ultraschall-Tomographen
  • Gerrit Wittenbrink (2014):Herstellung und Untersuchung funktionaler Oberflächen auf technischer Keramik mittels ultrakurzer Laserpulse im ps-Bereich
  • Felix Krull (2014): Einfluss der Einspannbedingungen auf das Schlagzähigkeitsverhalten von Zahnstrukturen
  • Frank Krüger (2014):Konstruktive Auslegung eines Luftlagers für Pendelschlagwerke
  • Marie Appelmann (2016):Studie zur Ver- und Bearbeitung verlorener Formen mittels Stereolithographie für dentale Anwendungen
  • Christian Dietrich (2016):Untersuchung von tribologisch funktionalisierten keramischen und metallischen Implantatwerkstoffen für den Hüftgelengkersatz
  • Theresa Berger (2016): Prozessanalyse beim Vakuumplasmaspritzverfahren für die Entwicklung von Entsorgungsstrategien
  • Konstanze Schober (2017):Die  Untersuchung von Implantatmaterialien hinsichtlich ihrer biofilmfördernden Oberflächeneigenschaften
  • Julia Schubert (2017):Anwendung der Kelvinsonden-Rastermikroskopie zur Charakterisierung von metallischen Schichten auf Implantaten

Masterarbeiten

  • Moin Zaman (2012):Construction of an instrumental impact bending test device for testing micro-specimens of dental restorative materials
  • Ariane Busch (2013):Konstruktive Auslegung einer biomechanisch optimierten Minischraube
  • Michael Fischöder (2014):Konstruktive und strömungsmechanische Auslegung eines In-Vitro Prüfstandes zur Simulation des Inkrustationsverhaltens biliärer Stents
  • Christian Dietrich (2017):Finite-Elemente-Analyse einer Kompositzahnkrone mit Materialgradierung
  • Marie Appelmann (2017): Generierung antimikrobieller Oberfläche für medizinische Anwendungen mittels atmosphärischen Plasmaspritzens (APS) ultrafeiner Pulver*