Lehre

Lehre

Vorlesungen

Studentische Arbeiten

Wintersemester

Biomaterialeinsatz und -prüfung

Wer: Bachelor BMT (3. Semester, obligatorisch); Master MBT (1. Semester, obligatorisch) MB 

Inhalt:

Überblick über Werkstoffeinsatz in der Medizin und Biotechnologie, Produkt

  • Werkstoffauswahl – Anwendungsgebiete, Grundlagen der Biokompatibilität, Biomaterial-Wechselwirkung mit Blut, Weichgewebe und Hartgewebe, Biokompatibiltätsprüfverfahren ISO 10993 (Histokompatibilitäts- und Hämokompatibilitätsprüfung in vitro und in vivo), Biodegradation/Biokorrosion
  • Wirkmechanismen, Biodegradationsprüfung in vitro und in vivo, Desinfektion und Sterilisation, Autoklavieren, Heißgassterilisation, Gassterilisation, Formaldehyd-Dampf, Ethylenoxid, Energiereiche Strahlen (Gamma, Beta), Kombinierte Plasmasterilisationsverfahren
Hochgefüllte Polymere als Dentalwerkstoffe

Wer: Master BMT (2. Semester, fakultativ); Master MB (1.-3. Semester, fakultativ)

Inhalt:

  • Composite – Werkstoffe: Chemischer Aufbau, Matrix-/Partikel – Systeme, Reaktionsmechanismen, Nanotechnologie, Materialprüfung, klinische Einsatzgebiete.
  • Zemente: Glasionomerzemente, chemischer Aufbau und Rekationsmechanismen, Materialprüfung.
  • Elastomere Materialien: additionsvernetzende Polysiloxane, Prüfverfahren und klinische Einsatzgebiete.
  • Dentale CAD/CAM-Technologie: Composite- und Keramikwerkstoffe für substraktives CAM, additive Verfahren – 3D Druck. -Gesetzliche und Regulative

Voraussetzungen: Qualitätssicherung, Normung, Medizinprodukterecht, Arzneimittelrecht

Nanomaterialien

Wer: Master BMT (1. Semester, wahlobligatorisch); Master MB (1.-3. Semester, wahlobligatorisch)

Inhalt:

  • Herstellung
  • Eigenschaften
  • Analysemethoden
  • Anwendungen Sol-Gel Kolloide
  • Zetapotenzial
  • Kaskadenpolymere-Dendrimere
  • Ormocere
  • Quantum Dots
  • Ionische Flüssigkeiten
  • Flüssigkristalle
  • Biologische Marker
  • Aktivkohlen
  • REACH-Verordnung

 

Schadensanalyse

Wer: Master BMT (1.-3. Semester, fakultativ) Master MB (1.-3. Semester, fakultativ)

Inhalt:

  • Einführungsvorlesung, rechtliche Grundlagen Sachverständigenwesen, Materialfehler,
  • Verarbeitungsfehler, Einbaufehler, Belastungssituationen, Umgebungseinflüsse, Aufbau eines Gutachtens,
  • Feststellung Ist-Zustand, Auswahl geeigneter Untersuchungsmethoden,
  • Bewertung der Untersuchungsergebnisse,
  • Feststellung Sollzustand, ausgewählte Fallbeispiele aus der Medizin und Technik, Schadensfälle aus der Sicht des Arztes, Umgang mit den Asservaten, Archivierungspflicht
  • Verständnis Werkstoffauswahl für werkstoff- und fertigungsgerechte Konstruktionen Fähigkeit zum strukturierten Lösen von Aufgabenstellungen der Schadensermittlung/Schadensursache Abfassung eines Mustergutachtens
Werkstoffkunde I

Wer: Zahnmedizin (obligatorisch)

Inhalt:

  • Erlangung von Grundlagenkenntnissen der zahnmedizinischen Werkstoffkunde für den Umgang mit zahnärztlichen und zahntechnischen Materialien und deren Anwendung in der Klinik und im Labor 
  • Einteilung, Eigenschaften und Bewährung von Modellwerkstoffen, Abformwerkstoffen, Wachsen und Einbettmassen, Eigenschaften von Metallen, Edelmetall- und Nichtmetall-Legierungen, Verarbeitung,
  • Fügetechniken, Beschichtungen

Werkstoffkunde !

Sommersemester

Biofilm in der Medizin und Technik

Wer: Master BMT (2. Semester, fakultativ); Master MB (2. Semester, fakultativ)

Inhalt:

  • Grundlagen der Biofilmentstehung Vorstellung der Biofilmproblematik an Beispielen aus Medizin und Technik
  • Einfluss des Materials und dessen Eigenschaften auf die Besiedlung
  • Folgen der Biofilmbildung
  • Vermeidungsstrategien von Biofilmen
  • Verständnis der Werkstoffauswahl und Oberflächenfunktionalisierung auf die Ausbildung von Biofilmen
Hochgefüllte Polymere als Dentalwerkstoffe

Wer: Master BMT (2. Semester, fakultativ); Master MB (1.-3. Semester, fakultativ)

Inhalt:

  • Composite – Werkstoffe: Chemischer Aufbau, Matrix-/Partikel – Systeme, Reaktionsmechanismen, Nanotechnologie, Materialprüfung, klinische Einsatzgebiete.
  • Zemente: Glasionomerzemente, chemischer Aufbau und Rekationsmechanismen, Materialprüfung.
  • Elastomere Materialien: additionsvernetzende Polysiloxane, Prüfverfahren und klinische Einsatzgebiete.
  • Dentale CAD/CAM-Technologie: Composite- und Keramikwerkstoffe für substraktives CAM, additive Verfahren – 3D Druck. -Gesetzliche und Regulative

Voraussetzungen: Qualitätssicherung, Normung, Medizinprodukterecht, Arzneimittelrecht

Nichtmetallische Konstruktionswerkstoffe

 Wer: Bachelor BMT (4. Semester, obligatorisch); Master MB (2.-3. Semester, wahlobligatorisch)

Inhalt:

  • Einführungsvorlesung, Überblick über Kunststoffklassen, Keramiken, Komposite, Kunststoffe, Struktur-Eigenschafts- Korrelation, Thermoplaste, Elastomere, Duroplaste,
  • Polymerphysik/Relaxationsspektroskopie, Polymerverarbeitung Extrusion/Blasformen,
  • Spritzguss/Mikrosystemspritzguss Kalandrieren, Kleben-Gießen-Laminieren, Kunstoffschweißen (Heißgas, Ultraschall, Hochfrequenz, Laser),
  • Kunstoffprüfung, mechanische Eigenschaften, elektrische, akustische und optische Eigenschaften,
  • Keramische Werkstoffe, Oxid/Nichtoxidkeramik Glas/Glaskeramik,
  • Kohlenstoffwerkstoffe, Graphit, pyrolytischer Kohlenstoff, Glaskohlenstoff, Verbundwerkstoffe, Faser und Schichtverbunde, Verbundwerkstoffe, teilchengefüllt, Nanomaterialien
Werkstoffkunde II

Wer: Zahnmedizin (obligatorisch)

Inhalt:

  • Erlangung von Grundlagenkenntnissen der zahnmedizinischen Werkstoffkunde für den Umgang mit zahnärztlichen und zahntechnischen Materialien und deren Anwendung in der Klinik und im Labor -
  • Einteilung, Eigenschaften und Bewährung von Modellwerkstoffen, Abformwerkstoffen, Wachsen und Einbettmassen, Eigenschaften von Metallen, Edelmetall- und Nichtmetall-Legierungen, Verarbeitung, Fügetechniken, Beschichtungen

Grundsätzlich sind alle Themen als Bachelor-, Studien- oder Masterarbeiten für die Fachrichtungen Biomedizinische Technik und Maschinenbau geeignet. Die Aufgabenstellung wird für den konkreten Einzelfall angepasst.

Offene Themen

Abgeschlossene Arbeiten